Ventana
Die Location für
exklusive Events
in Köln.
Im Herzen von Sülz. Traditionsreich und modern. Stimmungsvoll und wandelbar.
Mit seiner einmaligen Architektur ist das VENTANA der Ort für Ihr hochwertiges Event, ob Vernissage, exklusive Business-Veranstaltung oder feierlichem Empfang. Der im 1. Stock gelegene, ehemalige Kirchenraum in modernem Design strahlt mit seinen hohen Decken und symbolträchtigen Glasfenstern eine einzigartige Aura für ganz besondere Erlebnisse aus.
Um Ihren Gästen einen unvergesslichen Abend zu bereiten, erstellen wir gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Veranstaltungskonzept.
425
400
(ohne Bestuhlung)
200
100
Events
Ort der Begegnung.
Kreativitätsschmiede.
Design.
Networking. Präsentation. Design.
Netzwerken und gemeinsam kreativ werden – die Veranstaltungsfläche des VENTANA lässt sich flexibel gestalten und bietet Raum für Firmenveranstaltungen jeglicher Art. Vom exklusiven Business Dinner, über Meetups, bis zum Product-Launch-Event.Laden Sie Ihre Kunden und Partner zum Austausch in außergewöhnlicher Kulisse ein und setzen Sie Ihre Produkte einmalig in Szene.
Bühne. Podium. Galerie.
Lassen Sie sich vom Raumkonzept des VENTANA inspirieren und entdecken Sie neue Wege, dem Publikum Ihre Kunst zu vermitteln. Der stimmungsvolle Lichteinfall durch die Motivfenster, gepaart mit modernster Lichttechnik, macht den ehemaligen Kirchenraum mit seiner besonderen Akustik zu einer vielseitigen Veranstaltungsstätte für Erlebnisse auf der Bühne, in Kunst und Kultur. Gerne erstellen wir individuelle Konzepte für Konzerte, Ausstellungen, oder Schauspiel.
Coming Up
Aktuelle Veranstaltungen.

Nichtraucher in 5 Stunden - Wenn nicht jetzt, wann dann?
Sie wollen sich ohne Druck und erhobenen Zeigefinger vom Gefühl „Ich will rauchen“ befreien, dann buchen Sie eins der erfolgreichen Seminare.
Wir helfen, in Zukunft das Leben als „Frischluftatmer“ genießen zu können und das ohne Aufgabe, Verlust und „Durchhalten müssen“!
Samstag, 07. Januar 2023
Einlass: 12:00 Uhr
Start: 12:45 Uhr
Die Teilnahme am Nichtraucher-Seminar ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich!
28. April 2025 I 19.30 Uhr100 Jahre Hochschule für Musik und Tanz Köln
Kammermusik
Es spielen Ensembles mit Studierenden der Hochschule für Musik und Tanz Köln
100 Jahre Hochschule für Musik und Tanz Köln
Kammermusik
Es spielen Ensembles mit Studierenden der Hochschule für Musik und Tanz Köln

JOHANNES BRAHMS Trio a-Moll op. 114 für Klarinette, Violoncello und Klavier
KLARINETTE Luka Todatze
VIOLONCELLO Seo Young Lee
KLAVIER Fatima Alieva
OLIVIER MESSIAEN Quatuor pour la fin du temps
KLARINETTE Vincent Sucheana VIOLINE Magdalena Morys VIOLONCELLO Lea Reutlinger KLAVIER Christian Brandenburger
Einlasss 18.30 Uhr I Beginn 19.30 Uhr
EINTRITT FREI
30. April 2025 I 19.30 Uhr100 Jahre Hochschule für Musik und Tanz Köln
Kammermusik
Es spielen Ensembles mit Studierenden der Hochschule für Musik und Tanz Köln
100 Jahre Hochschule für Musik und Tanz Köln
Kammermusik
Es spielen Ensembles mit Studierenden der Hochschule für Musik und Tanz Köln

FRANCIS POULENC Sextett
JEAN FRANCAIX L ́HEURE DU BERGER FLÖTE Mariana Paiva
OBOE Parmida Soltani
KLARINETTE Luisa Gehlen
FAGOTT Yenthe Muffels
HORN Alexander Hess
KLAVIER Matsuri Yoshida
DMITRI SCHOSTAKOVITSCH Klavierquintett g-Moll op. 57
VIOLINE Julia Barbero, Ema Smiljanic VIOLA Jianan Liu
VIOLONCELLO Emma van Schadewijk KLAVIER Maria José Palla
Einlass 18.30 Uhr I Beginn 19.30 Uhr
EINTRITT FREI
16. Mai 2025 I 20.00 UhrVERSCHOBEN AUF HERBSTKrisen, Kerls und Krinolinen - Wie haben die Frauen das damals eigentlich geschafft?
Mode, Musik und Memoiren aus dem 19. und 20. Jahrhundert
Krisen, Kerls und Krinolinen - Wie haben die Frauen das damals eigentlich geschafft?
Mode, Musik und Memoiren aus dem 19. und 20. Jahrhundert

Das Ventana wird zum Modesalon !
Die Kunsthistorikerin Dr. Beate Marks-Hanßen präsentiert in nach historischen Vorlagen selbst geschneiderten Kostümen Texte von Rahel Varnhagen, Jane Austen, Mary Shelley u.A., Birgit Heinemann (Violoncello) und Andreas Seipp (Klavier) spielen Musik von Komponistinnen des 19.und 20 Jahrhunderts (Maria Theresia von Paradis, Luise Adolpha Le Beau, Mel Boni, Amy Beach, Cécile Chaminade u.A..)
Krisen, Kerle, Krinolinen – wie haben die Frauen das damals eigentlich geschafft?
Nicht nur die Werke und Kompositionen, sondern auch die z.T. bemerkenswerten Lebensläufe der kulturschaffenden Frauen des 19. und 20. Jahrhunderts werden beleuchtet.
Einlass 19.00 Uhr I Beginn 20:00 Uhr
Tickets
23. Mai 2025 I 18.00 Uhrzamus: academy – junge Talente
Kammermusik aus dem 18. Jahrhundert
zamus: academy – junge Talente
Kammermusik aus dem 18. Jahrhundert

Learning by doing gestaltet sich am effektivsten, wenn sich die Erfahrenen unter die Lernenden mischen. Und so erhalten im Stipendienprogramm zamus: academy auch in diesem Jahr wieder Studierende historischer Instrumente die Gelegenheit, in einer dreitägigen Probenphase Seite an Seite mit den Dozent:innen zu musizieren. In diesem Cross-Playing sammeln sie wertvolle musikalische Erfahrungen und gewinnen Einblicke in Proben-Strategien, Ensemble-Kommunikation und künstlerisches Networking. Der Aufgabe, gemeinsam mit den Teilnehmenden kammermusikalische Werke aus dem 18. Jahrhundert zu erarbeiten, haben sich diesmal zwei Musikerinnen angenommen, die ihre internationale Expertise gleichermaßen als Solistinnen, Orchestermusikerinnen und Hochschulprofessorinnen einbringen können: die Oboistin Clara Blessing und die Cellistin Kristin von der Goltz.
Das Konzert wird vom Deutschlandfunk aufgenommen.
Einlass 17.00 Uhr I Einführung 17:45 Uhr
EINTRITT FREI
23. Mai 2025 I 19.30 UhrMahler und Beethoven vierhändig
zamus: early music festival
Mahler und Beethoven vierhändig
zamus: early music festival

Vom sinfonischen Schaffen Ludwig van Beethovens begeistert, holten sich die Zeitgenossen seine großartigen Orchesterwerke als Klavierbearbeitungen zu vier Händen auch in das intimere Ambiente der heimischen Musiksalons und gewannen ihnen dort eigene Qualitäten an Virtuosität, aber auch viele subtile Nuancen ab. Die besondere körperliche Nähe auf der Klavierbank spielte dabei sicherlich auch ihre Rolle, wurde Vergleichbares nach damaliger Konvention Personen, die nicht miteinander verwandt waren, sonst nur beim Tanz zugestanden. Ein genialer Meister als Arrangeur war Beethovens Schüler und langjähriger Wegbegleiter Carl Czerny. Alexandra Nepomnyashchaya und Richard Egarr lassen sich als Duo am romantischen Hammerflügel auf Czernys pianistische Bearbeitung von Beethovens Pastoral-Sinfonie ein. Deren langsamer Satz bietet Passagen von atemberaubender Tiefe und Kontemplation, während der emphatische letzte Satz den vielleicht ekstatischsten Moment in Beethovens Gesamtwerk darstellt. Der Pastorale voraus geht ein musikalischer Liebesbrief von Gustav Mahler an seine zukünftige Frau Alma: das berühmte „Adagietto“ aus der fünften Sinfonie. Sie antwortete ihm darauf mit einem so schlichten wie vielsagenden „Komm!“.
Das Konzert wird vom Deutschlandfunk aufgenommen.
Einlass 19.00 Uhr I Beginn 19.30 Uhr
Tickets
24. Mai 2025 I 19.00 UhrDido in Karthago
zamus: early music festival
Dido in Karthago
zamus: early music festival

In der Liebesgeschichte zwischen Dido und Aeneas treffen Welten aufeinander: Aeneas als Urvater des christlichen Roms und Dido, Herrscherin in Tunesien, aus der levantini.schen Kultur kommend. Dieses Zusammentreffen will diese Aufführung auch musikalisch nachvollziehen. Der barocken Musik aus Henry Purcells Oper „Dido and Aeneas“, interpretiert vom Ensemble Teatro del mondo mit Anna Herbst in der Titelpartie, stellen Rita William, Saif Al-Khayyat und Nora Thiele klassische arabische Musik für Gesang, Oud und Perkussion gegenüber. Sie wollen sich hierbei auf die auch heute noch weltverbindenden Elemente der Musik konzentrieren. In der arabischen klassischen Musik spielen wie im Barock Dichtung, Dramatik, geistige und weltliche Themen, Spiritualität und unerwiderte Liebe eine große Rolle. Hier wie dort wird immer vom Affekt her gedacht und sind einzelne Tonskalen besonderen menschlichen Gefühlsstimmungen zugeordnet. Und in beiden Praktiken sind Improvisation und Verzierung wichtige musikalische Mittel.
Einlass 18.00 Uhr I Beginn 19.00 Uhr
Tickets
28. Mai 2025 I 19.00 UhrLa chemise blanche
zamus: early music festival
La chemise blanche
zamus: early music festival

Im Gegensatz zu ihren italienischen Kollegen suchten und fanden die französischen Instrumentalvirtuosen an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert die Expressivität ihrer Kunst in einer verinnerlichten Tonsprache, die ihre Akzente nicht zuletzt in einer subtil ausnotierten Verzierungskunst setzte. Neben den gedämpften Klängen der Laute wurde der noble Ton der Viola da gamba zu ihrem Sinnbild, oft im Zusammenspiel mit dem edlen Glanz des Cembalos. Der Gambist Holger Faust-Peters und die Cembalistin Irén Lill spüren dieser kontemplativen Sprache in der Musik der Hofgambisten Marin Marais und seines Tastenkollegen François Couperin nach. Dessen Suite A-Dur für Gambe und Basso continuo ist als Hommage an den kurz zuvor verstorbenen Marais gedacht und schließt mit einem zuversichtlichen Blick auf das Jenseits: dem Satz „La chemise blanche“. Darüber hinaus wenden sich drei moderne Kompositionen den sensiblen Saiten der beiden Instrumente zu.
Das Konzert wird vom WDR3 aufgenommen.
Einlass 18.00 Uhr I Beginn 19.00 Uhr
Tickets
28. Mai 2025 I 19.30 UhrHeavenly Bodies
zamus: early music festival
Heavenly Bodies
zamus: early music festival

Nach der Theorie des Pythagoras entsprechen die Abstände der Obertöne auf einer Saite den Planetenabständen im Universum. Die Renaissance entwickelte daraus die Idee der Sphärenharmonien, wonach die Planetenbewegungen im Universum göttliche Klänge erzeugen. Diese Harmonien könnten durch Musik auf der Erde nachempfunden werden und so eine physische Verbindung zum Universum herstellen. Inspiriert von der Idee der „Sphärenmusik“ verbindet das Ensemble Hourglass nun Musik der Renaissance und zeitgenössische Werke zu einer solch himmlischen Klangsphäre. Es lädt das Publikum ein, sich in einen konzentrierten und meditativen Zustand zu versetzen, damit sich die Wirkung der Musik auf den ganzen Körper entfalten kann. Darüber hinaus erforscht das Programm die historische Mikrotonalität durch klanglich provokante Renaissancekompositionen. Den Höhepunkt erreicht sie in einem neuen spiralförmigen Werk, das für Hourglass komponiert wurde. Es beleuchtet die Verschmelzung von Hörbarem und körperlich Spürbarem in der mehrstimmigen Musik.
Studierende der KISD – Köln International School of Design gestalten Bühnenbild und Konzerterlebnis.
Das Konzert wird vom WDR3 aufgenommen.
Einlass 19.00 Uhr I Beginn 19.30 Uhr
Tickets
06. Juni 2025 I 20.00 UhrRupert Gillett Trio
CD Release Konzert
Rupert Gillett Trio
CD Release Konzert

© Frank Rossbach
Am 6. Juni 2025 spielt das Jazz/Crossover-Ensemble „Rupert Gillett Trio“, vom international renommierten Jazz-Cellisten Rupert Gillett, im atemberaubenden „Ventana“ in Köln zur Feier der Veröffentlichung ihres Debütalbums. Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets für einen Abend voller raffinierter, swingender Musik und einem Glas Wein – und erleben Sie das Cello, wie Sie es noch nie gehört haben!
In einer völlig einzigartigen instrumentalen Kombination eines Jazz/Crossover-Trios trifft der Cellist/Sänger Rupert Gillett auf Valerie Rathmann (Kontrabass/Gesang) und Tim Schmiedner (Schlagzeug). Das Rupert Gillett Trio erzeugt einen Klang, der manchmal filigran, manchmal aber auch swingend und funky ist.
Rupert Gillett ist ein britischer Cellist, Bassist, Komponist und Produzent. Er ist ein international anerkannter Jazzcellist und Spezialist für viele alternative Cellotechniken. Rupert hat mit Künstler*innen wie Jazz Legende Jacqui Dankworth MBE, Alison Moyet (Yazoo), Shara Nelson (Massive Attack), Katy Carr, Delain und Modern Nature zusammengearbeitet, und war mit verschiedenen Ensembles mehrfach im BBC-Radio und Fernsehen zu hören. Außerdem ist er vor Publikum wie Brad Pitt, Angelina Jolie, Jude Law, Orlando Bloom und HRH Prince Philip aufgetreten. Er ist Dozent an der Cello Akademie Rutesheim und hat auch an der Royal Academy of Music (London), dem New Directions Cello Festival (MA, USA) und verschiedenen anderen Festivals und Kursen unterrichtet.
Einlass 19.00 Uhr I Beginn 20:00 Uhr
Tickets
14. Juni 2025 I 20.00 UhrJörg Seidel Trio
Remembering Nat King Cole
Jörg Seidel Trio
Remembering Nat King Cole

© Patrick Connor Klopf
Seit mehr als 30 Jahren wandelt der Bremerhavener Jazzgitarrist – und Sänger Jörg Seidel auf den Spuren des berühmten Pianisten und Sängers Nat King Cole und gilt im deutschsprachigen Raum als der versierteste Vertreter dieser Stilistik. Der renommierte Musiker, der 16 Jahre lang eng mit Bill Ramsey arbeitete und seit 2007 mit dem bekannten Schauspieler und Sänger Ron Williams auf Tour ist, hat sich im Laufe seiner Karriere in die erste Garde des Swing gespielt und gesungen.
Die „German Jazzpages“ nannten ihn den „aktuell herausragenden europäischen Jazzsänger“ und die Presse schrieb schon vor Jahren, er sei der „Tal Farlow des Swing-Revival“.
Jörg Seidel spielt in der klassischen Trio-Besetzung mit Gitarre, Piano und Kontrabass und hat im Laufe der Jahre mehrere CDs dieses Trios auf seinem eigenen Label „Swingland-Records“ veröffentlicht, von denen die 2019 zum 100. Geburtstag Nat King Coles erschienene CD für den „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ nominiert war.
Eine sonore Gesangsstimme, eine swingende Rhythmusgitarre, ein perlendes Piano und einen treibenden Bass – mehr braucht es nicht, um eine Sternstunde des Swing zu zelebrieren, die durch launige Moderationen zusätzlichen Unterhaltungswert erhält. Der US-Swingstar John Pizzarelli schrieb über Jörg Seidel: „Joerg builds up bridges to the Nat King Cole Trio. I could have told You: Nat is in best hands here“
Dem ist nichts hinzuzufügen.
Einlass 19.00 Uhr I Beginn 20:00 Uhr
Tickets
04. Juli 2025 I 20.00 Uhr„Gussie“
Eine musikalisch-literarische Hommage an Gussie (Auguste) Adenauer
„Gussie“

Auguste („Gussie“) Adenauer war die zweite Ehefrau von Konrad Adenauer, dem Kanzler der jungen Bundesrepublik Deutschland.
Christoph Wortberg hat mit seinem Roman „Gussie“ eine literarische Hommage an diese bemerkenswerte und unbeugsame Frau verfasst.
Literarisch meisterhaft erzählt, lässt es uns in das bewegte und bewegende, tragische – und doch immer wieder auch heitere Leben der Gussie Adenauer schauen.
Er inszeniert und liest aus seinem Roman „Gussie“.
Das Celloduo „Violoncello à deux“ (Uta Schlichtig und Birgit Heinemann) verdichtet die Episoden mit einfühlsam ausgesuchter Musik von Viotti, Popper, Kosma und Paganini (Gussie war eine gute Geigerin) bis hin zu Schlagern der Zeit (z.B. Martha Eggert „Schön wie der junge Frühling“), die im Roman eine zentrale Rolle spielen.
„Gussie“ verspricht das Erleben eines sehr besonderen Abends.
Tickets
23. Oktober 2025 I 20.00 UhrJörg Seidel
Merci - my personal tribute to Udo Jürgens
Jörg Seidel
Merci - my personal tribute to Udo Jürgens

© Christian Streili (Jörg) und Dominik Beckmann (Udo)
„Ein Herzensprojekt und meine zweite musikalische Verbeugung vor Udo Jürgens“, nennt Jörg Seidel sein Programm „Die andere Seite“ – und alles daran ist wörtlich zu nehmen. Der renommierte Jazzsänger und Gitarrist aus Bremerhaven hatte 2015 mit seiner Tribute-CD „Merci…“ für ein starkes Presse-und Kritiker-Echo gesorgt und auch das Publikum mit überzeugenden Neu-Interpretationen der Werke begeistert, die zu den musikalischen Wurzeln Udo Jürgens´- Zeit seines Lebens ein Jazzfan – führten.
Im Nachfolge-Programm präsentiert Jörg Seidel nun Kompositionen aus Udo Jürgens´Phase Mitte der 60er bis Mitte der 70er Jahre, in der er eindeutig vom Jazz beeinflusste Stücke kreierte – darunter das von Sarah Vaughan gesungene „Right or wrong“ und die englische Version des Ireen Sheer-Songs „Sonntag“. auch das 1967 aufgenommene „Mein erster Weg“ zeigt die hohe kompositorische und sprachliche Qualität Udo Jürgens´, der ja im Kern nie ein Mainstream-Schlagersänger war.
Jörg Seidel, der „aktuell herausragende europäsiche Jazzsänger“ – wie die „German Jazzpages“ schrieben – zeigt, wie lebendig Jürgens´ Musik auch viele Jahre nach ihrer Entstehung ist. Mit seinen Neu-Arrangements will er der Musik nichts aufzwingen, was sie nicht schon in sich trägt. Gemeinsam mit seiner hochklassig besetzten Band lässt er die Poesie der Texte sprechen und macht es so dem Publikum möglich, diese Juwelen von einer ganz neuen Seite zu entdecken.
Einlass 19.00 Uhr I Beginn 20:00 Uhr
Tickets
Gastronomie
Platz
für Genuss.
Kreativ. Bodenständig. Unkompliziert. Neugierig.
Das Platz4 ist mit seiner ehrlichen und kreativen Küche der Gastronomiepartner des VENTANA. Mit besten Produkten von Bauern und Produzenten aus dem Umland, erfüllt das Platz4 Ihre kulinarischen Wünsche mit höchstem Anspruch an Regionalität und Qualität.
