Ventana
Die Location für
exklusive Events
in Köln.
Im Herzen von Sülz. Traditionsreich und modern. Stimmungsvoll und wandelbar.
Mit seiner einmaligen Architektur ist das VENTANA der Ort für Ihr hochwertiges Event, ob Vernissage, exklusive Business-Veranstaltung oder feierlichem Empfang. Der im 1. Stock gelegene, ehemalige Kirchenraum in modernem Design strahlt mit seinen hohen Decken und symbolträchtigen Glasfenstern eine einzigartige Aura für ganz besondere Erlebnisse aus.
Um Ihren Gästen einen unvergesslichen Abend zu bereiten, erstellen wir gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Veranstaltungskonzept.
425
400
(ohne Bestuhlung)
200
100
Events
Ort der Begegnung.
Kreativitätsschmiede.
Design.
Networking. Präsentation. Design.
Netzwerken und gemeinsam kreativ werden – die Veranstaltungsfläche des VENTANA lässt sich flexibel gestalten und bietet Raum für Firmenveranstaltungen jeglicher Art. Vom exklusiven Business Dinner, über Meetups, bis zum Product-Launch-Event.Laden Sie Ihre Kunden und Partner zum Austausch in außergewöhnlicher Kulisse ein und setzen Sie Ihre Produkte einmalig in Szene.
Bühne. Podium. Galerie.
Lassen Sie sich vom Raumkonzept des VENTANA inspirieren und entdecken Sie neue Wege, dem Publikum Ihre Kunst zu vermitteln. Der stimmungsvolle Lichteinfall durch die Motivfenster, gepaart mit modernster Lichttechnik, macht den ehemaligen Kirchenraum mit seiner besonderen Akustik zu einer vielseitigen Veranstaltungsstätte für Erlebnisse auf der Bühne, in Kunst und Kultur. Gerne erstellen wir individuelle Konzepte für Konzerte, Ausstellungen, oder Schauspiel.
Coming Up
Aktuelle Veranstaltungen.

Nichtraucher in 5 Stunden - Wenn nicht jetzt, wann dann?
Sie wollen sich ohne Druck und erhobenen Zeigefinger vom Gefühl „Ich will rauchen“ befreien, dann buchen Sie eins der erfolgreichen Seminare.
Wir helfen, in Zukunft das Leben als „Frischluftatmer“ genießen zu können und das ohne Aufgabe, Verlust und „Durchhalten müssen“!
Samstag, 07. Januar 2023
Einlass: 12:00 Uhr
Start: 12:45 Uhr
Die Teilnahme am Nichtraucher-Seminar ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich!
05. September 2025 I 20.00 UhrGold & Asche
Eine musikalisch-literarische Collage der 1920er und 1930er Jahre
Gold & Asche
Eine musikalisch-literarische Collage der 1920er und 1930er Jahre

© Axel Wowereit
Amüsant und tiefgründig präsentiert Chanson-Sängerin und Conférencière Marie Oser, begleitet von ihrer Pianistin Sophie Sczepanek, Chansons und Geschichten aus den 1920er und 1930er Jahren. In einem poetischen Rahmen werden die großen Namen dieser Ära lebendig: Friedrich Hollaender, Meister des Cabarets und Chronist des Milieus, Werner Richard Heymann, Schöpfer unvergesslicher Filmmusiken, Kurt Tucholsky, bissiger Beobachter seiner Zeit, die legendäre „Revolverschnauze“ Claire Waldoff und natürlich die unsterbliche Marlene Dietrich. Abgerundet wird das Repertoire durch moderne Highlights wie Titelsongs aus der Erfolgsserie Babylon Berlin sowie einfühlsame Vertonungen der Gedichte von Mascha Kaléko und Joachim Ringelnatz. Begeben Sie sich in eine Zeit, in der Verschwendungslust und die leise Vorahnung sich anbahnender Krisen aufeinandertreffen, und freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Abend voller Poesie, Esprit, Charme, Nostalgie und Lebensfreude!
Und hier geht’s zum Trailer:
https://youtu.be/jmWMolNhghE?si=D4GXmdIHfjrZw3Nf
Einlass 19.00 Uhr I Beginn 20:00 Uhr
Tickets
24. September 2025 I 20.00 Uhr„GOLDEN ROMANCE” Philippa Mo & Albert Lau
„GOLDEN ROMANCE” Philippa Mo & Albert Lau

Mit dem neuen Konzertprogramm „Golden Romance” geben Philippa Mo (Geige) und Albert Lau (Klavier) ihre dritte Konzert-Tournee. 2023 traten sie in England und auf der Isle of Man mit ihrem Programm „Devastation, Romance and Hope” auf und 2024 brachten sie dieses Programm nach Deutschland. Hier feierten sie erfolgreiche Konzerte in Köln, in Marienmünster, in der Laeiszhalle Hamburg sowie in der Glocke Bremen. Mit „Golden Romance” präsentieren Philippa Mo und Albert Lau absolute musikalische Höhepunkte der Romantik aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert. Die herausragenden Violinsonaten von Brahms und Franck werden ergänzt und deren Intensität hervorgehoben durch ausdrucksvolle Werke von Clara Schumann und Joseph Joachim. Das Publikum erwartet ein mitreißendes Konzerterlebnis und große Emotionen.
Mit Werken u.a. von:
Johannes Brahms
– Violinsonate Nr. 3 in d-Moll
– Scherzo in c-Moll
Joseph Joachim
– Romanze für Violine und Klavier
Clara Schumann
– Drei Romanzen für Violine und Klavier
César Franck
– Violinsonate in A-Dur
Kurze Biographie Philippa Mo
Philippa Mo studierte an der Royal Academy of Music in London und am Central Conservatory of Music in Peking. Philippa konzertiert nun ausgiebig als Kammermusikerin. Sie hat weltweit Konzerte und Live-Übertragungen gegeben, darunter ihr umjubeltes Debüt in der Wigmore Hall, Liederabende im Henry Moore Institute Leeds, St John’s Smith Square London, im Deutschen Museum München, im Naturhistorischen Museum Ulaanbataar, als sie 2002 als einzige britische Musikerin als Solistin zum Internationalen Musikfestival für zeitgenössische Musik in der Mongolei eingeladen wurde. Philippa wurde auch eingeladen, im Centre for Contemporary Art in Glasgow, im Barbara Hepworth Museum und in der Tate St. Ives im Vereinigten Königreich zu spielen, und darüber hinaus beim Internationalen Musikfestival in Ankara und im Lincoln Center in New York. Als Verfechterin der zeitgenössischen Musik hat Philippa Workshops über britische Musik am Zentralkonservatorium in Peking und an den Bilkent- und Hacettep-Universitäten in Ankara, Türkei, gegeben.
Philippa Mo hat von der Kritik hochgelobte Aufnahmen für die Labels NMC, Dutton und Nimbus veröffentlicht. Im Jahr 2015 wurde sie zum Associate of the Royal Academy of Music (ARAM) ernannt. Philippa gewann die Future Classic Women Awards 2020, die von der Women’s Radio Station vergeben werden. Philippa ist auch Gründungsmitglied des Violinduos „Retorica”, welches weltweit mit großem Erfolg aufgetreten ist.
Philippa spielt eine Geige von Julius Cesare Gigli aus dem Jahr 1786.
Kurze Biographie Albert Lau
Der Steinway Artist Albert Lau wurde in Hong Kong geboren und tritt international als Solopianist wie auch als Kammermusiker auf. Die Ernennung zum Steinway Artist erhielt er 2022 von Steinway & Sons. Bei Emile Naoumoff, an der Indiana University in den USA, erreichte er seinen Bachelor of Music mit Auszeichnung „High Distinction“. An der Royal Academy of Music in London studierte Albert Lau unter Joanna MacGregor. Seinen Abschluss als Master of Music erreichte er mit Auszeichnung für seine besonderen Leistungen. Seit Ende 2016 lebt Albert Lau in Köln und seine Konzerttätigkeit führte ihn u.a. in die Laeiszhalle Hamburg, in die Glocke Bremen, ins Beethoven-Haus Bonn, zu St. Martin-in-the-Fields London, ins Royal Opera House London, ins National Theatre of Namibia in Windhoek, sowie zu Konzerten nach Frankreich, Italien, Norwegen, Israel, Hongkong und in die Schweiz. Genreübergreifend trat Albert Lau u.a. mit dem Hong Kong Philharmonic Orchestra, dem Kammerensemble Konsonanz Bremen, sowie dem Schauspieler Hans-Jürgen Schatz und Musikern des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin auf. Zudem engagiert er sich mit seiner Musik gegen Diskriminierung und Antisemitismus sowie für weitere soziale Projekte. Darüber hinaus inspiriert ihn die Verbindung zwischen klassischer und zeitgenössischer Musik.
Einlass 19.00 Uhr I Beginn 20:00 Uhr
Tickets
23. Oktober 2025 I 20.00 UhrJörg Seidel
Merci - my personal tribute to Udo Jürgens
Jörg Seidel
Merci - my personal tribute to Udo Jürgens

© Christian Streili (Jörg) und Dominik Beckmann (Udo)
„Ein Herzensprojekt und meine zweite musikalische Verbeugung vor Udo Jürgens“, nennt Jörg Seidel sein Programm „Die andere Seite“ – und alles daran ist wörtlich zu nehmen. Der renommierte Jazzsänger und Gitarrist aus Bremerhaven hatte 2015 mit seiner Tribute-CD „Merci…“ für ein starkes Presse-und Kritiker-Echo gesorgt und auch das Publikum mit überzeugenden Neu-Interpretationen der Werke begeistert, die zu den musikalischen Wurzeln Udo Jürgens´- Zeit seines Lebens ein Jazzfan – führten.
Im Nachfolge-Programm präsentiert Jörg Seidel nun Kompositionen aus Udo Jürgens´Phase Mitte der 60er bis Mitte der 70er Jahre, in der er eindeutig vom Jazz beeinflusste Stücke kreierte – darunter das von Sarah Vaughan gesungene „Right or wrong“ und die englische Version des Ireen Sheer-Songs „Sonntag“. auch das 1967 aufgenommene „Mein erster Weg“ zeigt die hohe kompositorische und sprachliche Qualität Udo Jürgens´, der ja im Kern nie ein Mainstream-Schlagersänger war.
Jörg Seidel, der „aktuell herausragende europäsiche Jazzsänger“ – wie die „German Jazzpages“ schrieben – zeigt, wie lebendig Jürgens´ Musik auch viele Jahre nach ihrer Entstehung ist. Mit seinen Neu-Arrangements will er der Musik nichts aufzwingen, was sie nicht schon in sich trägt. Gemeinsam mit seiner hochklassig besetzten Band lässt er die Poesie der Texte sprechen und macht es so dem Publikum möglich, diese Juwelen von einer ganz neuen Seite zu entdecken.
Einlass 19.00 Uhr I Beginn 20:00 Uhr
Tickets
Gastronomie
Platz
für Genuss.
Kreativ. Bodenständig. Unkompliziert. Neugierig.
Das Platz4 ist mit seiner ehrlichen und kreativen Küche der Gastronomiepartner des VENTANA. Mit besten Produkten von Bauern und Produzenten aus dem Umland, erfüllt das Platz4 Ihre kulinarischen Wünsche mit höchstem Anspruch an Regionalität und Qualität.
